Psychiatr Prax 2016; 43(08): 444-449
DOI: 10.1055/s-0042-105859
Kritisches Essay
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychiatrische Rehabilitation – von der Stufenleiter zur unterstützten Inklusion

Psychiatric Rehabilitation – From the Linear Continuum Approach Towards Supported Inclusion
Dirk Richter
1   Direktion Psychiatrische Rehabilitation, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern, Schweiz
2   Fachbereich Gesundheit, Berner Fachhochschule, Schweiz
,
Res Hertig
1   Direktion Psychiatrische Rehabilitation, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern, Schweiz
,
Holger Hoffmann
1   Direktion Psychiatrische Rehabilitation, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern, Schweiz
3   Soteria Bern, Schweiz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 July 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die psychiatrische Rehabilitation folgt seit längerer Zeit zu weiten Teilen einem Stufenleiterprinzip.

Methode: Aktuelle Entwicklungen aus dem Umfeld der Rehabilitation (UN-Behindertenrechtskonvention, Theorie der Rehabilitation, Rehabilitationsforschung) werden beschrieben.

Ergebnisse: Den aktuellen Entwicklungen gemeinsam sind die Prinzipien der Wahlfreiheit und Autonomie für die Klienten sowie die soziale Inklusion, welche dem Stufenleiterprinzip widersprechen.

Schlussfolgerungen: Das Stufenleiterprinzip der Rehabilitation sollte durch die unterstützte Inklusion ersetzt werden.

Abstract

Background: For many decades, psychiatric rehabilitation in the German-speaking countries is following a conventional linear continuum approach.

Methods: Recent developments in important fields related to psychiatric rehabilitation (UN Convention on the Rights of People with Disabilities, theory of rehabilitation, empirical research) are reviewed.

Results: Common to all developments in the reviewed fields are the principles of choice, autonomy and social inclusion. These principles contradict the conventional linear continuum approach.

Conclusions: The linear continuum approach of psychiatric rehabilitation should be replaced by the “supported inclusion”-approach.